Wird ein nicht elektrisch betriebenes Fahrzeug auf einem für Elektrofahrzeuge gekennzeichneten Sonderparkplatz abgestellt, rechtfertigt die damit einhergehende Funktionsbeeinträchtigung dieser Verkehrsfläche eine Abschleppmaßnahme regelmäßig auch ohne konkrete Behinderung eines im Sinne von § 2 EmoG bevorrechtigtes Fahrzeug (VG Gelsenkirchen,Mehr erfahren ...
Sekundenschlaf ist in der Versicherung nicht ohne Weiteres als ein Fall grober Fahrlässigkeit einzuordnen. Für die Annahme eines grob fahrlässigen Verhaltens bedarf es der Feststellung eines in subjektiver Hinsicht nicht entschuldbaren Verstoßes gegen die Anforderungen der im VerkehrMehr erfahren ...
Der Geschädigte muss Restwertangebote, die aus dem Ausland stammen, nicht zwingend annehmen. Oft ist es ihm unzumutbar, hierauf einzugehen. Dies insbesondere dann, wenn dieses Restwertangebot das regional erzielbare Restwertangebot um ein Vielfaches übersteigt, wenn die Realisierung des WertesMehr erfahren ...
In den Gutachten zur Feststellung der notwendigen Reparaturkosten nach einem Unfall sind die Gutachter bei einem sogenannten wirtschaftlichen Totalschaden gehalten, drei Restwertangebote für das verunfallte Fahrzeug in das Gutachten mit aufzunehmen. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH), UrteilMehr erfahren ...
Das Amtsgericht Coburg hat in einer Entscheidung vom 30.03.2020, Az. 15 C 145/20, entschieden, dass auch die Kosten der Reinigung des Fahrzeugs vor der Lackierung als erforderlich zu erachten sind. Dort heißt es: „Dass ein Fahrzeug auch vorMehr erfahren ...